Ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Ein Text von Dr. Wolfgang Kessler.

     
  DER ERSTE WELTKRIEG

Der Erste Weltkrieg
Eine Materialiensammlung: Dr. Martin Sprungala über „Die Polen und der 1. Weltkrieg”, weitere Texte von L. v. Kalckreuth und B. Weber.

Vor 100 Jahren
Historische Tage im November und Dezember 1918 von Dr. M. Sprungala.

     
  Kriegsdenkmäler des Ersten Weltkrieg
Mit Texten von Joachim Schmidt und Franz Roge mit Fotos aus dem Heimatgruss-Archiv.
     
  Die Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen
Ein Text von Prof. Dr. iur. Georg-Christoph v. Unruh.
     
  «Die Zustände in der Provinz Posen»
Über den königlich-preußischen Oberamtmann Paul Fuß und seine selbstverfasste Denkschrift, die ihn als einen mutigen Kämpfer gegen den nationalistischen Strom seiner Zeit zeigt. Ein Text von Dr. Martin Sprungala.
     
  Lehrermangel in der Provinz Posen
In dem Wochenblatt »Allgemeinen Zeitung des Judenthums« vom 24. Mai 1858 wird in einem als »Privatmitteilung« deklarierten Beitrag über das Problem des Fehlens von Lehrkräften berichtet, das es offenbar auch schon vor mehr als 160 Jahren in Deutschland gab. Von A. F. v. Mollard.
     
  Posen auf der Pilgerkarte von 1500
In diesem christlichen Heiligen Jahr erstellte der Nürnberger Kartograph Erhard Etzlaub (ca. 1460-1531/32) eine Pilgerkarte, die Italien mit dem Heiligen Römischen Reich und angrenzenden Regionen darstellte – sie sollte den Pilgern den Weg nach Rom erleichtern. Von. Dr. Martin Sprungala.

     
  Altlutheraner im Posener Land
Nach allgemeiner Vorstellung gab es im Posener Land die katholische Kirche und die evangelische Kirche; die eine für die Polen, die andere für die Deutschen. Daß es daneben auch eine lutherische Freikirche gab, ist weniger bekannt. Von Dr. Johannes Launhardt.

     
  Der Altkreis Meseritz als historische Einheit
Ein Text von Dr. Wolfgang Kessler.
Warum die Erinnerung an die Kreise Meseritz, Schwerin und Birnbaum zusammengehört.
     
  Die Erfindung eines neuen Lebuser Landes nach 1945
Ein Text von Dr. Martin Sprungala.
1999 führte Polen eine neue Verwaltungsstruktur mit 16 Wojewodschaften ein (vormals 49). Damals entstand die Wojewodschaft «Ziemia Lebuskie» (Lebuser Land).
     
  Die Kleinbahn Tirschtiegel – Dürrlettel
Carl-Heinz Becker über den recht schwierigen, mit vielen Hindernissen beladenen Weg, der am 13. September 1929 zur Eröffnung der normalspurigen Kleinbahn Tirschtiegel-Dürrlettel führte - und welche nach 15 Jahre Betriebsdauer wieder eingestellt wurde.

     
  »Verlegung der Betriebsinspektion Frankfurt/Oder nach Bentschen im Auge behalten«
Eine spannende Briefwechsel-Dokumentation von Dr. Joachim Braun über das Tauziehen verschiedener Städte der Region (ab 1906) Sitz einer neuen Eisenbahn-Behörde zu werden. Den lohnenden Zuschlag bekam schlußendlich Bentschen - gekämpft wurde z. T. mit »zündenden« Argumenten

     
  Die Grenze zwischen Deutschland und Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs zwischen Miêdzychód und Fraustadt
Eine Text- und Quellensammlung von Prof. Dr. Marceli Tureczek. Auszug aus „Pogranicze. Przeszlosc bez historii“, „Grenzland. Die Vergangenheit ohne Geschichte“, 2021.
     
  Tirschtiegel vor Ausbruch des 2. Weltkrieges
Erinnerungen von Helmut Kahl.


     
  Geheimnisvolle Horchgeräte bei Tirschtiegel
Eine Materialsammlung über die zwei großen Funkmeßgeräte, die im 2. Weltkrieg südlich von Tirschtiegel errichtet, nach Kriegsende jedoch bis auf die Sockel demontiert wurden.
     
  Erinnerungen an Tirschtiegels Weidenkulturen
von Albrecht Fischer v. Mollard. Eine Materialiensammlung mit vielen Fotos über das östliche Zentrum des Weidenanbaus und der Weidenflechterei, welche Tirschtiegel einen großen wirtschaftlichen Aufstieg ermöglichte.

     
  Die Ost-Wanderung der Glasmacher
Dr. Martin Sprungala über die Geschichte der Glashütten in der Region.
     
  Aus dem Tirschtiegeler Kirchenbuch von 1791
Bericht über den harten Winter von 1785 und das nachfolgende Obra-Hochwasser. Gefunden von Otto Lange.
     
  Weißer oder schwarzer Adler?
Dr. Martin Sprungala über die Geschichte des Adlers als Wappentier.

     
  SERIE: Städtewappen — Zeugen unserer Geschichte

So wie Geschichte von Ländern und Städten sich verändert, so ändern sich auch Schildzeichen oder Wappen. Wir stellen Signets und ihre Geschichte hier vor:

Wappen der Stadt Meseritz
Wappen der Stadt Posen
Wappen der Stadt Birnbaum
Wappen der Stadt Bentschen
Wappen der Stadt Betsche
Wappen der Stadt Brätz
Wappen der Stadt Tirschtiegel
Wappen der Stadt Zirke a. d. Warthe

     
  In Birnbaum wurde der „Deutsche Heimatbund Posener Flüchtlinge“ gegründet
Ein Text von Dr. Martin Sprungala über die Hintergründe und Geschichte einer der ersten deutschen Vertriebenenorganisationen, die am 15.3.1919 in Birnbaum gegründet wurde.

     
  Integrationsprozesse der Ethnien in der ehemaligen Grenzregion bis 1945
Ein Vortrag von Dr. Martin Sprungala.

     
  Posener Widerstand gegen eine antipolnische Politik (1908)
Ein Text von Dr. Martin Sprungala.