1. Vorsitz. A. Fischer v. MollardHERZLICH WILLKOMMEN BEIM HEIMATKREIS MESERITZ E.V.
UND DER HEIMATKREISGEMEINSCHAFT BIRNBAUM


DER HEIMATKREIS MESERITZ E.V., eingetragener Verein beim Amtsgericht Paderborn, ist eine Interessengemeinschaft der ehemaligen Bewohner von Stadt und Kreis Meseritz (Miedzyrzecz) und ihrer Nachkommen.

Der 1. Vorsitzende
Albrecht Fischer von Mollard begrüßt alle Internetbesucher mit einem Grusswort.






Ein virtueller Besuch des Museums und der Burg in Meseritz
Der Heimatkreis Meseritz e.V. präsentiert einen faszinierenden virtuellen Rundgang durch die Räumlichkeiten des Museums in Miedzyrzecz/Meseritz sowie eine Führung durch die historische Burganlage.
Ausgehend von einer bereits 2020 veröffentlichten polnischsprachigen Präsentation des Museum im Internet entstand bei Vorstand und Beirat des Heimatkreis recht bald der Wunsch eine deutsche Version den Heimatfreunden zugänglich zu machen – zumal zahlreiche Exponate der Dauerausstellung „Deutsche und andere Bewohner von Meseritz“ Stiftungen und Dauerleihgaben des Vereins an das 1920 gegründete heimatkundliche Museum sind. Die Rundgänge am Computer, die einen echten Museumsbesuch natürlich nicht ersetzen können, sind absolut intuitiv begehbar:

meseritz-museum.heimatkreis-meseritz.de
meseritz-burg.heimatkreis-meseritz.de


 HEIMATKREISTREFFEN – 9. MAI 2026


wappen Wir laden alle Heimatfreunde zu unserem nächsten großen Treffen der Heimatkreise Meseritz und Birnbaum nach Perleberg am 9. Mai 2026 ein. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.

Bericht über das Heimatkreistreffen der Heimatkreise Meseritz und Birnbaum in Perleberg am 17. Mai 2025 von A. F. v. Mollard. Zusätzlich mit einigen Besucherstimmen, Bericht über die Vorstands- und Beiratssitzung und der Ausflugsfahrt in die Umgebung.


 DER HEIMATGRUSS


HGr Nr. 251

VEREINSPUBLIKATION HEIMATGRUSS
Der neue HEIMATGRUSS Nr. 251 erschien im August 2025.

Hier können Sie den aktuellen Heimatgruss als digitale Ausgabe herunterladen – bitte klicken Sie auf das Titelbild oder den Link. Wie Sie den Heimatgruss als Druck-Ausgabe beziehen können, erfahren Sie hier. Auch Abmeldungen und Adressänderungen bitten wir dort anzugeben.


ARCHIV
Digitales Archiv Heimatgruß Nr. 251–1

Fehlen Ihnen eine oder mehrere alte Ausgaben? Wir bieten diese als Download im PDF-Format an! Dieses Archiv wurde nach und nach bis hin zur ersten Ausgabe (1949) erweitert. Zusätzlich steht ein Schlagwort-, Namens- und Ortsregister als Such- und Findhilfe für alle erschienen Heimatgruß-Ausgaben (Nr. 1 - 245), erstellt von Dr. Kessler zum kostenfreien Download zur Verfügung, ergänzt um einen Leitfaden für den Gebrauch des Registers in dt. und poln. Sprache.


75 Jahre Heimatgruss
1949 erschien die erste gedruckte Ausgabe des Heimatgruss, herausgegeben von Dr. Döring. Dr. W. Kessler erinnert an seine Entstehung, beschreibt 3 Generationen ehrenamtliche Betreuung des Blatts und umreißt die inhaltliche und gestalterische Entwicklung der vierteljährlichen Publikation bis hin zu dessen Eigenverständnis als «Zeitschrift von Zeitzeugen».



Stadtwappen TirschtiegelNEU IN DIESER WEBSITE

Die Stadtgeschichte der Stadt Tirschtiegel

In den 1930er-Jahren erhielt August Menzel, der Vater von Heimatfreund Herybert Menzel, den Auftrag der Stadtverwaltung, eine Chronik der Stadtgeschichte Tirschtiegels zu verfassen - eine Aufgabe, der er sich unter Nutzung aller zur Verfügung stehenden Quellen und Archive mit großer Zähigkeit und Fleiß widmete. 1938 sollte die Arbeit im Selbstverlag der Stadt Tirschtiegel veröffentlicht werden, doch wir wissen nicht, ob das jemals geschehen ist. Jedoch wurde das Manuskript nach 1945 gerettet und blieb lange in Verwahrung bei Freunden. 1985 konnte der HKr Meseritz unter der tatkräftigen Leitung von Wolfgang Herrmann dieses wiederveröffentlichen, nachdem es unter glücklichen Umständen in dessen Hände gelangte. Erstmals liegt nun eine erweiterte und überarbeitete digitale Version vor und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des ostdeutschen Kulturerbes. Großer Dank gilt August Menzel und Familie, den Hütern und Bewahrern des Manuskripts und den Mitarbeitern der verschiedenen Veröffentlichungen.

DOWNLOAD-PDF (15 MB):
Stadtgeschichte der Stadt Tirschtiegel





Nachruf Bruno FietzNACHRUF

Bruno Fietz

Am 26.3.2024 verstarb Heimatfreund Bruno Fietz in der
Universitätsklinik Magdeburg nach kurzer schwerer
Krankheit. Er wurde am 13. Februar 1934 in Neu Schilln
geboren und ist auch 1945 in der großen Gruppe
der Heimatvertriebenen gewesen. Bis zum Jahr
2021verbrachte er sein Leben in Schönhausen
an der Elbe. Danach begann Bruno aus Altersgründen
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
einen neuen Abschnitt im Seniorenwohnheim in
Tangermünd. Bruno war ein Cousin von Irmgard
Gotzmann-Fietz und hat mit ihr viele Fahrten zu Behörden und Handwerkern durchgeführt,
um den Gedenkstein in Rybojady aufzustellen. Bruno war ein toller Kumpel und Wegbegleiter, alle Heimatfreunde und auch unsere polnischen Freunde werden ihn in dankbarer Erinnerung
behalten.




Zum Vergrößern auf den Banner klicken! Zum Vergrößern auf den Banner klicken!


THEMA SPENDEN
Spenden an den Heimatkreis - aktuelle Kontoverbindung:
Heimatkreis Meseritz e.V.,
IBAN: DE85 4765 0130 1010 2375 09
BIC: WELADE3LXXX


Ohne Moos nix los?
Zum Thema «Spenden aus dem Ausland» und die Unterstützung der Arbeit des HKr Meseritz allg. durch Spenden und deren Verwendung. Mehr ....

Bitte in eigener Sache:
Immer wieder treten Zuordnungsschwierigkeiten von Spenden und Spendern der Bezieher des HEIMATGRUSS auf. Mehr ....






Ein attraktives Geschenk
Die eisernen Tischaufsteller, welche bei früheren Heimattreffen eine wichtige Rolle gespielt haben, werden gegen eine Spende von 25,- € Euro (inkl. Versand) abgegeben. Aktuell sind noch vorhanden: Eschenwalde, Georgsdorf, Groß-Dammer, Grunzig, Hochwalde, Janau, Kalau, Koschmin, Kulkau, Kuschten, Lagowitz, Panwitz, Politzig, Rybojadel, Schindelmühl, Schloß Neudorf und Solben.

Zu beziehen bei: Redaktion Heimatgruß, Thea Schmidt,
Freiheitsstr. 26 a, 53842 Troisdorf, Tel.: (02241) 45 0 20,
Fax: (02241) 93 29 29 9 oder per E-Mail an die Redaktion.



MUSEUM MESERITZ

Eine beispielgebende Präsentation deutscher Geschichte
Der Heimatkreis lädt alle Besucher des Internetauftritts ein, sich die hervorragend gemachte Ausstellung «Deutsche und andere Bewohner von Meseritz» im Museum Meseritz bei einem Besuch in Polen nicht entgehen zu lassen. Zahlreiche Exponate sind ein Beitrag des Vereins.

Einweihung des Lapidariums Meseritz am 2. Juli 2019
Auf Initiative des ehemalige Direktors des Meseritzer Krankenhauses Leszek Kolodziejczyk und mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und des Kreises Meseritz entstand auf dem stillgelegten Friedhof in Meseritz ein Lapidarium – eine Sammlung von ca. 100 Steindenkmälern und Grabplatten zumeist aus dem 19. Jhdt. mit deutschen Inschriften. Diese stammen von verschiedenen evangelischen Friedhöfen des ehemaligen Kreises Meseritz - Ein Video zur Einweihung, hergestellt vom lokalen Internetportal Ziemia Miedzyrzecka/Kazimierz Czulup (www.miedzyrzecz.biz), können Sie hier sehen: https://youtu.be/BquTY_yaDJw



NEU IN DIESER WEBSITE

Die Bereiche AKTUELLES und GESCHICHTE DER HEIMAT wurden neu strukturiert und nach inhaltlichen Themen sortiert. Notwendig wurde dies, weil durch die Vielzahl der Beiträge der letzten 20 Jahre die Bereiche recht unübersichtlich wurden.
Gezielte Recherchen in sämtlichen seit 1949 erschienenen und im Archiv abrufbaren HEIMATGRUSS-Ausgaben werden durch das mehr als 5.500 Schlagworte umfassende Register unter DER HEIMATGRUSS erleichtert.
Falls Sie fündig werden oder den Inhalt unseres Internetauftritts einfach gut und nützlich finden, würden wir uns über eine Spende freuen. Sie würden damit zum Fortbestehen der Arbeit des Heimatkreis beitragen.



GEDENKEN AN

Helmut Kahl
Am 2. Februar 2025 verstarb Heimatfreund und Mitorganisator der Heimattreffen Helmut Kahl aus Tirschtiegel im Alter von 93 Jahren in Perleberg.

Herybert Schulz
Am 14. Oktober 2024 verstarb unser hochgeschätzter Heimatfreund Herybert Schulz im 94. Lebensjahr in Wittenberge.

Bruno Fietz
Am 26. März 2024 verstarb unser lieber Heimatfreund Bruno Fietz im Alter von 90 Jahren in Magdeburg.


Aribert Heinrich
Am 16. März 2024 verstarb im Alter von 97 Jahren in Darmstadt der langjährige Schatzmeister Aribert Heinrich aus Nipter nach einem erfüllten Leben.

Dr. Martin Sprungala
Am 6. Mai 2023 verstarb gänzlich überraschend der Historiker, Publizist und langjähriger Berater und Beiratsmitglied des Heimatkreis Mesritz Dr. Martin Sprungala im Alter von 61 Jahren in Dortmund.

Brunfriede Fischer v. Mollard
Am 9. August 2022 verstarb in Bremen unsere langjährige, engagierte Schriftführerin Brunfriede Fischer v. Mollard aus Tirschtiegel im Alter von 92 Jahren.

Ulrich Radomski
Am 25. Januar 2020 verstarb in Potsdam im Alter von 88 Jahren Beiratsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des HKr Meseritz e.V. Ulrich Radomski aus Meseritz.

Leonhard von Kalckreuth
Der langjährige 1. Vorsitzende des Heimatkreis Meseritz e.V. und der Heimatkreisgemeinschaft Birnbaum Leonhard von Kalckreuth verstarb am 14. Juli 2017 im 87. Lebensjahr in Bonn.

Joachim Schmidt
Am 21. April 2017 starb in Troisdorf im Alter von 84 Jahren Joachim Schmidt, ältester Sohn des Obermüllers Ernst Schmidt aus Tirschtiegel. Er war jahrelang engagierter Mitarbeiter des Heimatgrusses.


RUBRIK
Suchmeldungen und Bitte um Mithilfe

Neben unserem Gästebuch bieten wir hier gezielt ein Forum für Suchmeldungen und Aufrufe um Mitarbeit/-hilfe – z. B. bei Recherchen und Dokumentationen oder Suche nach Augenzeugenberichten und Fotos.

Neues Gästebuch
Aufgrund technischer Probleme in der Vergangenheit hat sich die Redaktion entschlossen, das Gästebuch und die Anfragen neueren Sicherungsstandards anzugleichen. Es hat sich jedoch gezeigt, das die Veröffentlichungen – insbesondere bei älteren Internetbrowsern nutzerseitig – zuweilen nicht mehr funktionieren. Daher bietet die Redaktion auch einen direkten Kontakt für Mitteilungen und Anfragen an. Beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.

Wie werde ich Mitglied des Vereins?
Zum Thema: «Vereinsbeitritt - HKr Meseritz e.V.
und HKG Birnbaum» und «Bezug des HEIMATGRUSS»
eine kurze Erläuterung.